Am 27./28. Mai 2022 traf sich im Schloss Fürstenstein der Projektbeirat.

Nach dem ersten Online-Meeting am 25.11.2021 fand die zweite Sitzung am 27./28.05.2022 vor Ort in Fürstenstein statt. Nach einer Besichtigung des Schlosses gab es Rundgänge durch den Fürstensteiner Grund. An ausgewählten Orten wurde der Projektstand vorgestellt und diverse Themen diskutiert. Durch den deutsch-polnischen Beirat soll im Rahmen des Projektes eine strukturelle Zusammenarbeit gefördert und eine dauerhafte und sachgerechte Fortentwicklung gewährleistet werden.

An der Sitzung des Projektbeirates nahmen folgende Beiräte teil:

  • Prof. Dr. Werner Konold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Magdalena Erdman, Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego, dep. Dziedzictwa Kulturowego (Ministry of Culture and National Heritage of the Rep. of Poland, Dep. of Cultural Heritage)
  • Dr. Samuel Wittwer, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • Prof. Dr. Marcus Köhler, Technische Universität Dresden
  • Anna Żabska, Präsidentin des Schlosses Fürstenstein
  • Justyna Jaworek-Jakubska, PhD, Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu
  • Ewa Adamczak, Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu
  • Łukasz Przybylak, Europäisches Eduard-Petzold-Zentrum für Gartenkunst in Ścinawka Górna, Polen
  • Cord Panning, Geschäftsführer und Parkdirektor der Stiftung „Fürst Pückler Park“, Bad Muskau
  • Marlen Hößelbarth, Technische Universität Dresden
  • Erik Kurzweil, Sächsische Staatskanzlei Sachsen, Abteilungsleiter Internationale Beziehungen, Medien und Protokoll
Wir möchten unserem Partner Schloss Fürstenstein (Zamek Książ) für seine Gastfreundschaft danken.

Foto: Schloss Książ in Wałbrzych